Zum Meisterschaftsende von ULA

30. April 2025

Liebe Leser und Unihockeyfreunde,

ich weiss nicht, wie es Ihnen jeweils zum Saisonende nach der endgültigen Schlusssirene geht. Bei mir macht sich jeweils eine Leere bemerkbar. Monatelang in der halben Schweiz zu den Spielen reisen, mitfiebern, Spielberichte schreiben, Recherche und Interviews fürs ULA-Inside, usw. Es läuft allerhand während der Saison, und langweilig wird es bestimmt nicht. Dann ist plötzlich auf einen Schlag alles fertig. Ich reiche noch den letzten Bericht an Brigitta Iseli ein, die Hallen bleiben dunkel und die Spieler gehen in die Ferien oder besuchen vor dem Sommertraining ein paar Plausch-Trainings. Der Unihockeyalltag ist Geschichte – fertig und aus. Diese Melancholie lässt sich aber mit einem kurzen Rückblick auf die Saison 2024/2025 prima wegputzen. Schliesslich lief bei ULA und bei den Teams einiges, was erwähnenswert ist, und alle ULAner mit Stolz erfüllen darf.

Unsere Jüngsten, die F-Junioren, trainierten und spielten gleich in zwei Teams. F-Schwarz und F-Rot spielten zwar keine Meisterschaft, aber ihr Engagement war deshalb nicht weniger. Meisterschaftsbetrieb und Tabelle wären in diesem sehr jungen Alter nicht förderlich. Die Kids sollen ohne Druck und mit viel Spielfreude auftreten können. Der Spielbetrieb beschränkte sich deshalb auf ein paar Tagesturniere, bei denen die Resultate weniger wichtig waren. Es zählte der Spass und die ersten Erfahrungen im Team, wie auch vor Publikum zu spielen, und so das Gelernte aus den Trainings zu präsentieren.

Auch bei den E-Junioren gab es keine Ranglisten. Die Spiele wurden aber von Swiss Unihockey aufgelistet. Wer die Resultate beider ULA-Teams nachlesen möchte, kann dies auf www.swissunihockey.ch machen. (E-Rot = Gruppe5, E-Schwarz = Gruppe12). Der ULA-Slogan «regional top, national stark!» trifft bei beiden Teams den Nagel auf den Kopf: während Schwarz mit 18 Siegen die Saison beendete, schlugen die Roten sogar mit 21 Siegen zu. Gäbe es eine Rangliste, wären beide Mannschaften bei den Spitzenteams mit von der Partie.

Unsere beiden D-Junioren-Teams konnten ebenfalls eine erfolgreiche Saison abschliessen. D-Schwarz landete auf dem guten 5. Rang und D-Rot brillierte mit dem 3. Rang. Da zeigt sich einmal mehr, was für eine gute und solide Arbeit die Trainer mit den Kids an den Tag legen, und dass auch die kindgerechten Trainings aus den Vorstufen der E- und F-Junioren Früchte tragen.

Die C-Juniorinnen «Girls on Fire» machten ihrem Namen alle Ehre. In ihrer zweiten Saison liessen sie nichts anbrennen und landeten auf dem stolzen 2. Platz. Ihre Siege lassen aufhorchen, da die Konkurrenz zum Teil sehr deutlich und nicht selten mit einem Stängeli vom Feld geschickt wurde. Zudem wurde mit diesem Team vor zwei Jahren ein wichtiger Eckpfeiler für das Bekenntnis zum Mädchen- und Damenunihockey in der Schweiz eingeschlagen.

Bei den U14 waren zwei Teams für ULA am Start. U14A spielte in der Gruppe 2 mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld und schaffte nach 12 Spielen mit 13 Punkten den glücklichen 5. Schlussrang. Die Kameraden der U14B hatten eine etwas schwierige Saison. Das junge Team liess sich aber auch nach etlichen, zum Teil sehr knappen Niederlagen nicht entmutigen und klassierte sich dank besserem Torverhältnis vor den Racoons auf dem 9. Rang.

U16A fand sich nach einer durchzogenen Saison im Abstiegskampf gegen die Jets wieder. In drei sehr spannenden und nervenaufreibenden Spielen gelang mit 2:1-Siegen der Ligaerhalt. Da alle drei Spiele in der Verlängerung entschieden wurden, haben die Jungs bewiesen, dass es allen Unkenrufen zum Trotz möglich ist, das Glück mit viel Wille, Einsatz und Teamgeist zu erzwingen.

Einen sehr guten 3. Tabellenrang erspielten sich die U18. Der Gruppensieger Langnau Tigers war zwar eine Klasse für sich, aber dahinter war das Leistungsgefälle nicht so gross, wie einem die Tabelle vorgaukeln möchte. Jedenfalls konnte zum Beispiel das zweitplatzierte Floorball Fribourg in der Vorrunde mit 9:4 gebodigt werden, und mit dem ziemlich ausgeglichenen Torverhältnis von +2 in der Endabrechnung orientierte man sich sowieso ab der Tabellenmitte aufwärts.

Die Saison der U21 war geprägt von viel auf und ab. Obwohl im Verlauf der Meisterschaft resultatmässig eine Steigerung zu erkennen war, gab es mehrere Spiele mit viel «Geknorze.» Ähnlich wie bei den U18 war ein Saisonhighlight bestimmt der sensationelle und deutliche Sieg über Erzrivale Floorball Fribourg. Die Saison wurde auf dem 6. Rang beendet, was etwas unter den Erwartungen vom teaminternen Saisonziel liegt.

Die erste Saison unseres H1 nach der Rückkehr in die Nati-B endete mit der Playoff-Teilnahme auf dem guten 7. Rang. Es brauchte zwar einen Moment, bis der Rhythmus eine Liga höher wieder gefunden wurde, aber die erspielten Resultate beweisen, dass eine Leistungssteigerung über die gesamte Saison stattgefunden hatte. ULA ist definitiv wieder in der zweithöchsten Liga angekommen.

Das H2 musste nach einer mühsamen Saison mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen. Diese Tatsache ist etwas ärgerlich, da die meisten Niederlagen nicht sehr deutlich waren. So auch im Auf-/Abstiegsduell gegen die aufstrebenden Hornets. Alle Spiele gingen in die Verlängerung und zweimal musste im Penaltyschiessen der Sieger erkoren werden. Das Team wird sich für nächste Saison neu formieren und mit viel Schwung in der 3. Liga den Takt angeben.

Hello, here we are! Das ist das neugeschaffene H3 auf dem Kleinfeld. Die erste Saison und gleich Überflieger der gesamten nationalen 5. Liga. Alle 14 Spiele zusammengenommen mit 210:49 gewonnen. Das bedeutete den direkten Aufstieg. Dem gibt es wohl nichts beizufügen. Herzliche Gratulation und viel Spass beim Aufwirbeln der 4. Liga in der nächsten Saison.

Nun laufen die Vorbereitungen bei allen Teams für die Saison 2025/26 auf Hochtouren, und in Kürze wird bei den meisten das Sommertraining in Angriff genommen. Zudem werden die E-Junis am 04.05.2025 ab 09.00 Uhr ihr Masterturnier in der Kreuzfeldhalle spielen. ULA wird natürlich mit beiden Teams am Start sein.

Auch nicht verpassen sollte jeder ULAner das Jubiläumsfest zu 20 Jahre Unihockey Langenthal Aarwangen am 21.06.2025 ab 14.00 Uhr in der Langenthaler Kreuzfeldhalle. Info und Anmeldung bis 24.05.2025 unter diesem Link.

ULA, regional top, national stark!

Für ULA
Res Lanz